DGHO Juniorakademie 2019
Die DGHO Juniorakademie 2019 ist derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: a.reuter@dgho-service.de
Überblick
>> Zum Veranstaltungsflyer
Termin:
20. Februar – 22. Februar 2019 im Schloss Hirschberg in Bayern
Veranstaltungsort:
Schloss Hirschberg
Hirschberg 70
92339 Beilngries/Obb.
Anmeldung:
Die DGHO Juniorakademie 2019 ist derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: a.reuter@dgho-service.de
Teilnehmerzahl: max. 35
Kursgebühr:
120,00 Euro für Studierende
190,00 Euro für Assistenzärzte und Ärzte
Die Kursgebühr enthält:
• Übernachtung (2 Nächte, inkl. Frühstück)
• Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
Organisation:
DGHO Service GmbH
Alexanderplatz 1
10178 Berlin
Ansprechpartner: Frau Anne Reuter
Telefon: +49 (0)30 – 27 87 60 89 37
E-Mail: a.reuter@dgho-service.de
Veranstalter:
Verein zur Förderung zur Weiterbildung in der Hämatologie und Onkologie e.V.
Programm
Mittwoch, 20. Februar 2019
14:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Michael Hallek, Köln
Faszination Hämatologie / Onkologie
Universitätsklinik
A. Mackensen, Erlangen
Chefärztin
Maike de Wit, Berlin
Praxis
Erik Engel, Hamburg
16:00 Pause
16:30 Labordiagnostik
Gezielte Diagnostik
Tim Henrik Brümmendorf, Aachen
Organisation
Torsten Haferlach, München
18:00 Workshop Block I – parallel
Berufsbild: nicht-universitäres Krankenhaus
Florian Weißinger, Bielefeld
Hämatologie: Gerinnung
Ansgar Weltermann, Linz
Onkologie: Urogenitale Tumore
Maike de Wit, Berlin
Gesprächsführung
Michael Köhler, Magdeburg
20:00 Abendessen, Get to together
Historisches Highlight
Donnerstag, 21. Februar 2019
8:30 Geschichte und Zukunft
Geschichte des Fachgebietes
Peter Voswinckel, Berlin
Zukunft
Stipendien/Forschungsgelder
Andreas Mackensen, Erlangen
10:00 Pause
10:30 Workshop Block II – parallel
Berufsbild:
Forschung und klinische Tätigkeit
Michael von Bergwelt, München
Hämatologie: AML
Peter Brossart, Bonn
Onkologie: Mammakarzinom
Diana Lüftner, Beriln
Entscheidungen am Lebensende
Florian Weißinger, Bielefeld
12:30 Outdoor Event
16:30 Immuntherapie
Grundlagen, Arzneimittel
Andreas Mackensen, Erlangen
Indikationen, Therapieziele
Peter Brossart, Bonn
18:00 Workshop Block III – parallel
Berufsbild: Praxis
Erik Engel, Hamburg
Hämatologie: Myeloproliferative Neoplasien
Tim Henrik Brümmendorf, Aachen
Onkologie: Kolorektales Karzinom
Florian Weißinger, Bielefeld
Wie überlebe ich das erste Jahr?
Diana Lüftner, Berlin / Caroline Peuker, Berlin
20:00 Abendessen im Kloster, Get to together
Freitag, 22. Februar 2019
8:30 Was dürfen neue Arzneimittel kosten?
Neue Arzneimittel – neue Nebenwirkungen
Immuntherapie
Michael von Bergwelt, München
Kinase-Inhibitoren
Diana Lüftner, Berlin
8:30 DGHO für junge Mediziner
Caroline Peuker, Berlin
10:00 Pause
10:30 Workshop Block IV – parallel
Berufsbild: Pharmazeutische Industrie
Ulrike Haus, Nürnberg
Hämatologie: CLL / indolente Lymphome
Michael Hallek, Köln
Onkologie: Lungenkrebs
Peter Brossart, Bonn
Analyse klinischer Studiendaten
Ansgar Weltermann, Linz
12:00 Therapie 2019: Alles, aber wirtschaftlich
Behandlung nach dem Stand des Wissens
Bernhard Wörmann, Berlin
Das tägliche Dilemma
Erik Engel, Hamburg
13:15 Mittagessen
14:00 Ende der Veranstaltung
Stand: Oktober 2018
Anmeldung
Anmeldung:
Die DGHO Juniorakademie 2019 ist derzeit ausgebucht. Wir führen eine Warteliste. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: a.reuter@dgho-service.de
Teilnehmerzahl: max. 35
Kursgebühr:
120,00 Euro für Studierende
190,00 Euro für Assistenzärzte und Ärzte
Die Kursgebühr enthält:
- Übernachtung (2 Nächte, inkl. Frühstück)
- Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen
Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
Teilnahme- und Stornierungsbedingungen:
Die Anmeldung zur Tagung muss schriftlich bis 18.02.2019 erfolgen. Sie erhalten eine Bestätigung/Rechnung, sobald die Kursgebühr oder die Kostenübernahmebestätigung bei uns eingegangen ist. Die Teilnahmegebühren in Höhe von 70,00 Euro sind ein durchlaufender Posten. Die Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen beinhalten 7 %, bzw. 19 % MwSt. Eine Stornierung muss in schriftlicher Form erfolgen und ist vor Ablauf der Anmeldefrist kostenfrei möglich. Bei Annullierungen nach dem 01.02.2019 werden 50 % der Kursgebühr erstattet. Bei zu geringer Teilnahme behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung bis 01.02.2019 vor. In diesem Fall wird die Kursgebühr voll erstattet. Der/die Teilnehmer/in nimmt zur Kenntnis, dass er/sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Tagung durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder klimatische Gewalt erschwert oder verhindert wird. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in diesen Vorbehalt an.