eLCH: Einstieg in die Zytologie von Blut und Knochenmark
(Live Webinare als Veranstaltungsreihe)
Überblick
Kursleiterinnen / Referentinnen:
Dr. med. Anne Marie Asemissen
Sabine Haase
Termine (individuell buchbar, unterschiedliche Inhalte):
Mittwoch, 19. April 2023 - 17:00-18:30 Uhr
- Achtung: neue Uhrzeiten -
Programm / generelle Kursinhalte:
- Normalbefunde und Blickdiagnosen
- Demonstration von Notfallbefunden
- Aufbau eines strukturierten Befundberichtes
- Präsentation von relevanten Befunden für klinische Notfallsituationen und die Facharztprüfung
- Beurteilung des peripheren Blutausstrichs
- Beurteilung von Knochenmarkbefunden
- MTA-Insiderwissen und Beurteilung der technischen Präparatequaltiät
- Morphologische Differentialdiagnosen reaktive/neoplastische Befunde
- Erythrozytenmorphologie und ihre Bedeutung in der Differentialdiagnostik
Veranstaltungsort:
Online/Virtuell (Webinartool: Zoom)
Kursgebühr:
60,00 € pro Webinar
Lernplattform eLCH:
https://ehaematology.com/
Diese virtuelle Lehrplattform können Sie kostenfrei nach Registrierung mit selbstgewählter E-Mail-Adresse und Passwort nutzen.
Hier stehen auch die Webinaraufzeichnungen zur Verfügung. Alle Aufzeichnungen sind nur nach vorheriger Teilnahme am jeweiligen Webinar und nach Eingabe des zugesandten Kenncodes abrufbar.
Zertifizierung:
Für die Veranstaltung werden bei der Berliner Ärztekammer Punkte beantragt.
Organisation:
DGHO Service GmbH
Bauhofstraße 12
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 27 87 60 89 -20
E-Mail: info@dgho-service.de
Anmeldung
Anmeldung:
Melden Sie sich HIER an und buchen Ihr eLCH-Webinar.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt und wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung.
Kursgebühr:
60,00 € pro Kurs
Zertifizierung:
Für die Veranstaltung werden bei der Berliner Ärztekammer Punkte beantragt.
Teilnahme- und Stornierungsbedingungen:
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sie erhalten eine Bestätigung/Rechnung, sobald die Tagungsgebühr oder die Kostenübernahmeerklärung bei uns eingegangen ist. Die Teilnahmegebühr ist ein durchlaufender Posten. Eine Stornierung muss in schriftlicher Form erfolgen und ist bis 2 Wochen vor dem jeweiligen Kurstermin kostenfrei möglich. Bei Annullierungen danach werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet. Bei zu geringer Teilnahme behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor. In diesem Fall wird die Kursgebühr erstattet. Die/der Teilnehmer/in nimmt zur Kenntnis, dass er/sie dem Veranstalter gegen über keine Schadenersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Tagung durch unvorhergesehene, politische oder wirtschaftliche oder klimatische Gewalt erschwert oder verhindert wird.