Professionelles Kommunikationstraining für Ärzt:innen

24. November 2025 in München

Programm / Überblick

24. November 2025 in München

Professionelles Kommunikationstraining für Ärzt:innen in der Hämatologie und Onkologie: Mit erfahrenem Trainer und Simulationspatientin

Programm

Herausforderungen in der Kommunikation mit Patient:innen sind groß. Gerade in der Phase der Diagnose einer Krebserkrankung sind Patient:innen so belastet, dass ihre Aufmerksamkeitsspanne deutlich limitiert ist. Trotzdem müssen komplexe Informationen oft in kurzer Zeit vermittelt werden. Dabei gilt es, strukturiert und empathisch auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen, Antworten auf schwierige Fragen zu finden und ehrliche prognostische Einschätzungen abzugeben, ohne berechtigte Hoffnungen zu zerstören. Während regelmäßige Weiterbildung im medizinischen Fachwissen Standard ist, wird weitläufig angenommen, dass Kommunikation mit Patient:innen eine persönliche Fertigkeit ist, die man „hat“ oder auch nicht. Dabei ist gut belegt, dass Kommunikation eine hervorragend trainierbare Fertigkeit ist. Mehr noch, eine patientenzentrierte Kommunikation ist nachgewiesen zeiteffektiv und entlastet die Arbeit in herausfordernden Situationen.

Der vorliegende Kommunikationskurs bietet Ärztinnen und Ärzten mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie eine effiziente Möglichkeit, Ihre persönlichen kommunikativen Fertigkeiten für den Berufsalltag zu verbessern. Dabei ist egal, ob Sie schon langjährig im Beruf stehen oder erst am Beginn der Ausbildung stehen. Das Training ist hochstrukturiert, interaktiv und ermöglicht das wiederholte Üben und Reflektieren kommunikativer Fertigkeiten in realitätsnahen Gesprächssituationen. Eine speziell ausgebildete Schauspielerin übernimmt die Patient:innen- oder Angehörigenrolle. In kurzen Gesprächssequenzen von 1-2 min kann der Trainee die erarbeiteten Skills im Gespräch konkret üben. Anders als im Berufsalltag hat man die Chance, ein strukturiertes Feedback zu erhalten: die Schauspielerin beschreibt aus Patient:innensicht, wie sie das Gespräch erlebt hat und erläutert Ihnen detailliert, wie sich Ihr kommunikatives Verhalten auf sie ausgewirkt hat. Der Kurs wird dadurch zu einer besonderen Art der Selbsterfahrung zu den eigenen Kommunikationsfertigkeiten. Diese Erfahrung hilft Ihnen, auf die Herausforderungen in Gesprächen mit Patient:innen besser vorbereitet zu sein.

Veranstaltungszeit

Montag, 24.11.2025 von 09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Tagungszentrum Kolpinghaus
München-Zentral GmbH
Adolf-Kolping-Str.1
80336 München

Trainer

Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann, Linz

Simulationspatientin / Schauspielerin

Irena Halenka, Wien

Zertifizierung

Die Zertifizierung des Trainingskurses wird bei der Bayrischen Ärztekammer beantragt.

Kursgebühr

DGHO-Mitglieder: 650,00 Euro
Nichtmitglieder: 720,00 Euro

Max. Teilnehmerzahl: 10. Die Kursgebühr die Verpflegung am Veranstaltungstag.

Organisation

DGHO Service GmbH
Bauhofstraße 12, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 27 87 60 89-38

Frau Judith Müller
E-Mail: j.mueller@dgho-service.de

Anmeldung

24. November 2025 in München

Melden Sie sich hier online an!


Kursgebühr:

DGHO-Mitglieder: 650,00 Euro
Nichtmitglieder: 720,00 Euro

Max. Teilnehmerzahl: 10. Die Kursgebühr enthält die Verpflegung am Veranstaltungstag, exkl. Übernachtung.

Organisatorisches:
Anfragen richten Sie bitte an:

DGHO Service GmbH
Bauhofstraße 12, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 27 87 60 89-38

Frau Judith Müller
E-Mail: j.mueller@dgho-service.de


Teilnahme- und Stornierungsbedingungen:
Die Anmeldung zur Tagung muss schriftlich erfolgen. Sie erhalten eine Bestätigung/Rechnung, sobald die Kursgebühr oder die Kostenübernahmeerklärung bei uns eingegangen ist. Die Teilnahmegebühr ist ein durchlaufender Posten. Die Verpflegung enthält 19 bzw. 7 % MwSt. Stornierungen bis zum 29.09.2025 sind kostenfrei. Bei Stornierungen ab dem 30.09.2025 sind 50% der Kursgebühr zu zahlen. Bei zu geringer Teilnahme behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung bis zum 29.09.2025 vor. In diesem Fall wird die Kursgebühr erstattet. Der/die Teilnehmer/in nimmt zur Kenntnis, dass er/sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Tagung durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder klimatische Gewalt erschwert oder verhindert wird. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer/in diesen Vorbehalt an.