Rückblick DGHO Juniorakademie 2025
Vom 12. bis 14. Februar 2025 fand im thüringischen Neudietendorf die 14. DGHO-Juniorakademie statt.
36 Assistenzärztinnen und Assistenzärzte sowie Studierende nutzten die Veranstaltung als wichtigen Schritt für ihre fachliche und berufliche Entwicklung. Sie erhielten umfassende und vielseitige Einblicke in die Hämatologie und Medizinische Onkologie und tauschten sich intensiv mit erfahrenen Referentinnen und Referenten von Universitätskliniken, aus kommunalen Häusern sowie Praxen aus.
Auch in diesem Jahr bot die DGHO-Juniorakademie ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden. In den Fachvorträgen wurden bspw. innovative medikamentöse Therapieansätze wie Immuncheckpoint-Inhibitoren, bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen vorgestellt. In den Workshops wurden Themen wie Statistik, die Rolle der Pathologie sowie die Diagnostik und Therapie von GI-Tumoren vertieft und diskutiert. Weitere Themenblöcke beleuchteten die verschiedenen Versorgungsstrukturen in der Hämatologie und Onkologie – von Universitätskliniken bis zu Praxen – sowie die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit realen Patientenfällen in zwei nachgestellten Tumorkonferenzen.
Ein besonders wertvoller Beitrag brachte ein junger Betroffener ein, der sich in der im Jahr 2014 von der DGHO gegründeten Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs engagiert. In einer offenen und ehrlichen Gesprächsrunde teilte er seine Erfahrungen und die Patientenperspektive mit den Teilnehmenden.
Zwischen den intensiven Programmpunkten bot eine gemeinsame Wanderung eine willkommene Pause und zugleich die Gelegenheit, sich in winterlicher Atmosphäre mit den Expertinnen und Experten auszutauschen.
Wir danken allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächste Juniorakademie!